Am 11.8., 18.8. 25.8 und 1.9. findet ab 20:00 Uhr ein offenes Schnellschachturnier statt an dem alle teilnehmen können.
Pro Abend werden 3 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sekunden pro Zug ausgetragen. Das Turnier selbst läuft im Keizer-Modus, das bedeutet das in jeder Runde Spieler neu hinzukommen bzw. sich abmelden können.
Vereinsinformationen
Das erstmals durchgeführte Turnier im Keizer-Modus sah insgesamt 18 teilnehmnden Personen und endete mit dem Sieg von Karsten Ohl.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 7. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | ELO | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Keizer | Punkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ohl,Karsten | 2038 | 1925 | 16s1 | 5s½ | 3w1 | 8w1 | 49.0 | 3.5 | 28.0 | |||
2. | Nolting, Bino | 3s1 | 41.0 | 1.0 | 22.0 | ||||||||
3. | Mattfeldt,Guenter | 1434 | 15s1 | 5w1 | 12s1 | 1s0 | 6w1 | 2w0 | 9s1 | 38.0 | 5.0 | 28.0 | |
4. | Hentrop,Malte | 1829 | 1700 | 6s½ | 32.5 | 0.5 | 20.0 | ||||||
5. | Bokelmann,Joachim | 1917 | 1935 | 13s1 | 3s0 | 1w½ | 12s1 | 15s1 | 6s½ | 27.5 | 4.0 | 29.0 | |
6. | Pieper, Sören | 4w½ | 3s0 | 18s1 | 5w½ | 22.0 | 2.0 | 24.0 | |||||
7. | Schnackenberg, Ma | 10w1 | 22.0 | 1.0 | 19.5 | ||||||||
8. | Körber,Uwe | 1738 | 1762 | 1s0 | 22.0 | 0.0 | 21.5 | ||||||
9. | Ebbers,Wilfried | 1170 | 3w0 | 20.0 | 0.0 | 21.5 | |||||||
10. | Rischke, Nikolai | 7s0 | 16.0 | 0.0 | 20.5 | ||||||||
11. | Marquardt,Claus | 1734 | 18w1 | 12.0 | 1.0 | 19.0 | |||||||
12. | Schindehütte,Fran | 1588 | 1588 | 17s1 | 3w0 | 13s1 | 5w0 | 18w1 | 7.3 | 3.0 | 24.0 | ||
13. | Ahlers,Thorsten | 1698 | 5w0 | 14s1 | 12w0 | 17s1 | 7.0 | 2.0 | 23.5 | ||||
14. | Brand, Julia | 13w0 | 6.0 | 0.0 | 17.5 | ||||||||
15. | Perrin,Helmut | 1229 | 3w0 | 17w1 | 18s1 | 16s1 | 5w0 | + | 3.0 | 4.0 | 22.5 | ||
16. | Wolff, Manfred | 18s1 | 1w0 | 15w0 | 1.3 | 1.0 | 21.5 | ||||||
17. | Rosenow,Geert | 1499 | 12w0 | 15s0 | + | 18w1 | 13w0 | 0.0 | 2.0 | 20.0 | |||
18. | Barry, Cherno | 16w0 | + | 11s0 | 15w0 | 17s0 | 6w0 | 12s0 | 0.0 | 1.0 | 23.5 |
Nach Corona-Pause:
Wieder Spielbetrieb für Jugendliche und Erwachsene
Am Mittwoch, den 16. Juni um 20 Uhr nehmen die Findorffer Schachfreunde den Spielbetrieb für Erwachsene im Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240, 2. Etage wieder auf.
Am Donnerstag, den 24. Juni um 16.30 Uhr startet das Jungendtraining.
Es gilt das folgende Hygienekonzept:
-
Im Gebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz in Form einer OP-Maske des Standards KN95/N95 und FFP2 oder eines gleichwertigen Schutzniveaus (medizinische Gesichtsmaske) zu tragen. Nur beim Spielen am Schachbrett darf er abgenommen werden.
-
Beim Betreten des Spiellokals sind die Hände zu desinfizieren.
-
Vor Beginn sind die Tische und die Ablageflächen zu reinigen. Die Griffe und Türklinken sind vor und nach der Veranstaltung zu desinfizieren.
-
Der Toilettenraum darf nur von einer Person zur Zeit benutzt werde. Regelmäßiges Händewaschen wird empfohlen. Zum Händetrocknen dürfen nur die Papierhandtücher benutzt werden.
-
Die Anwesenheit aller Personen ist zu dokumentieren (Vorname, Name, Datum, Zeitraum, Telefonnummer oder Mailadresse). Sie ist drei Wochen lang aufzubewahren.
-
Es ist für ausreichende Lüftung zu sorgen (Abzugsanlage läuft permanent, mögliche Fenster öffnen und beim Verlassen wieder schließen).
-
Getränke in Portionsflaschen können verkauft und am Brett getrunken werden. Kaffee wird nicht angeboten. Essen ist im Vereinshaus nicht erlaubt.
Ferner ist die Teilnehmerzahl aufgrund der behördlichen Vorschriften vorerst auf 10 Teilnehmer und Trainer oder Trainerin beschränkt. Geimpfte Teilnehmer werden dabei nicht mitgezählt.
Stand 3.6.21
Für den geschäftsführenden Vorstand
gez. Karsten Ohl
Trauer bei den Findorffer Schachfreunden. Karl Heinz Luck ist am 28. November nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Karl Heinz wurde 82 Jahre alt. Er war eine tragende Säule unseres Vereins und - 1973 beigetreten - zugleich "dienstältestes" Mitglied. Bis ihm seine Krankheit im Herbst vergangenen Jahres immer mehr zusetzte, versäumte er kaum einen Spielabend.
Er war Rückgrat vieler Findorffer Mannschaften, verstärkte regelmäßig das Jugendtraining und half dem Verein auch sonst immer dort, wo es gerade notwendig war. „Schach hat für Karl Heinz eine zentrale Rolle gespielt“, charakterisierte seine Ehefrau Margret den Verstorbenen. Und Jake Bokelmann erinnert sich: „Ich hatte immer den Eindruck, dass der Schachverein für ihn nicht nur Gelegenheit zur Geselligkeit war, sondern es ihm wirklich um Schach ging. Das merkte man an seiner Beteiligung am Training, und das merkte man, wenn man gegen ihn spielte. Bis ins hohe Alter hatte er eine beachtliche Spielstärke. Unsere letzte Begegnung, vor knapp drei Jahren im Fehse-Pokal, hab ich nicht gewonnen. Von 30 Jahren Altersunterschied und 300 Punkten Ratingdifferenz war nichts zu sehen ... Nach 31 Zügen fiel mir nichts besseres mehr ein, als einen Turm zu opfern, um Dauerschach zu geben; keine Glanzpartie, aber sie zeigt, was für eine harte Nuss Karl Heinz immer noch war.“ Hier ist die Partie zum Nachspielen und als Abschiedsgruß an Karl Heinz Luck
Karsten Ohl